Energiewende im Chaos: Wo bleibt der Fortschritt im grünen Dschungel

Die Energiewende (grüne-Hoffnungsträgerschaft) ist ein Thema das uns alle betrifft und gleichzeitig verwirrt wie ein Labyrinth aus Solarzellen. Neulich habe ich versucht meine Stromrechnung zu verstehen und stellte fest dass ich mehr Fragen als Antworten hatte. Der Begriff "Netzausbau" (elektrische-Wildwest-Situation) klingt ja schon mal ganz nett aber wieso gibt es immer noch mehr Stromausfälle als neue Windräder? Es ist wie ein Spiel bei dem die Regeln ständig geändert werden und ich nie gewinnen kann. Also sitze ich hier mit meinem kalten Kaffee und frage mich ob die Politiker:innen überhaupt wissen was sie da tun. Vielleicht ist es an der Zeit dass wir alle mal gemeinsam einen grünen Smoothie trinken und uns über die Zukunft unterhalten.

Die Windkraft – Fluch oder Segen?

Wenn ich an Windkraft denke kommt mir sofort das Bild von diesen riesigen Windrädern in der Landschaft in den Sinn die sich drehen wie ein betrunkener Tänzer auf einer Hochzeit. Aber wusstest du dass die Herstellung von Windkraftanlagen (schmutzige-Öko-Maschinen) mehr CO2 erzeugt als sie jemals einsparen werden? Das klingt ja fast so absurd wie der Versuch ein Einhorn zu zähmen. Es gibt immer wieder Diskussionen über die Sinnhaftigkeit dieser Technologie und ob sie wirklich so umweltfreundlich ist wie alle behaupten. Und dann kommt die Frage auf: Wo bleibt die Forschung? (Wissenschaftler:innen-Mangelware) Man könnte meinen dass in einem Land das so viel über Innovation redet die Wissenschaftler:innen über die Windkraft schon längst einen Masterplan entworfen haben. Aber anscheinend arbeiten die Forscher:innen nur nach dem Motto "Wir probieren mal aus" und das kann ja nicht der richtige Weg sein.

Ist Solar wirklich die Lösung?

Wenn ich an Solarenergie denke bekomme ich ein Bild von Sonnenblumen die in die Sonne lachen UND gleichzeitig die Welt retten wollen. Aber haben wir uns mal die Preise für Solaranlagen (Sonnenfänger-Teuerungen) angesehen? Das ist fast so als würde man versuchen ein Haus aus Zucker zu bauen – die Idee klingt süß aber die Realität ist hart. Und dann gibt es noch die Frage der Effizienz. Wieso sind die Solarpanels immer noch so ineffizient? Das ist wie ein Handyladen der nur alte Nokia-Handys verkauft und sagt das sei das neueste Modell. Irgendwie fühle ich mich wie ein Kunde der beim Kauf eines neuen Handys nach dem neuesten iPhone fragt aber nur ein Stein angeboten bekommt.

Was ist mit der Energiepreise?

Die Energiepreise steigen wie ein Luftballon der kurz vor dem Platzen steht und ich kann nur zuschauen. Ich frage mich ob die Politiker:innen in ihren Büros sitzen und den Preis für Strom auf einem großen Rad drehen wie bei einer Spielshow. Und wenn ich dann meine Rechnung öffne fühle ich mich wie der letzte Verlierer der Runde. Es ist ein bisschen wie ein Glücksspiel – die einen gewinnen die anderen verlieren und ich bin der der immer verliert. Wieso können wir nicht einfach einen fairen Preis finden der für alle funktioniert? Vielleicht liegt es daran dass die Energiekonzerne (Geldgierige-Monopolisten) mehr an ihren Profiten interessiert sind als an einer fairen Versorgung.

Brauchen wir wirklich mehr Energie?

Wenn ich über unseren Energiebedarf nachdenke fühle ich mich wie ein Glühbirne die ständig flackert und nicht weiß ob sie noch leuchten soll oder nicht. Brauchen wir wirklich all diese Energie oder sind wir einfach nur verwöhnt? Vielleicht sollten wir mal darüber nachdenken ob es nicht an der Zeit ist weniger zu konsumieren. Aber das klingt ja fast wie ein Aufruf zur Selbstkasteiung und das will ja keiner hören. Es ist wie beim Essen – manchmal ist weniger mehr und die wenigsten von uns nehmen das wirklich ernst. Und dann gibt es die großen Firmen die uns immer wieder einreden wollen dass wir mehr Energie brauchen als wir tatsächlich brauchen.

Das sind die Herausforderungen!

Die Herausforderungen der Energiewende sind so vielfältig wie ein Regenbogen nach einem Gewitter. Wir müssen uns mit den alten Infrastrukturen auseinandersetzen die wie alte Mühlen im Wind stehen und nicht mehr funktionieren. Und dann gibt es die Frage der Akzeptanz – wieso sind die Menschen gegen Windkraftanlagen und Solarfelder? Vielleicht weil sie nicht verstehen was auf dem Spiel steht. Es ist wie bei einer schlechten Beziehung – wenn man nicht kommuniziert gibt es immer Missverständnisse und die Beziehung leidet. Also wie können wir die Menschen dazu bringen die Energiewende zu akzeptieren und zu unterstützen? Vielleicht sollten wir mehr auf Aufklärung setzen und weniger auf Propaganda.

Die Politik schläft nicht!

Es ist wie im Schulsystem – die Politik redet viel aber tut wenig. Die Minister:innen sitzen in ihren Büros und diskutieren über die neuesten Trends während die Welt draußen vor die Hunde geht. Ich frage mich manchmal ob die Politiker:innen überhaupt wissen wie ein Stromzähler aussieht. Vielleicht sollten wir sie mal zu einem Workshop einladen um ihnen zu zeigen wie man Energie spart. Aber ich befürchte dass sie mit dem Smartphone spielen während der Workshop läuft. Es ist wie ein Spiel bei dem die Regeln ständig geändert werden und ich nie gewinnen kann.

Der Bürger ist gefragt!

Wenn ich an die Bürger:innen denke die sich für die Energiewende einsetzen fühle ich mich wie ein kleiner Fisch im großen Ozean. Es ist toll zu sehen dass es so viele Menschen gibt die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und versuchen das Ruder herumzureißen. Aber es ist auch frustrierend zu sehen dass oft die Stimmen der Bürger:innen nicht gehört werden. Es ist wie ein Konzert bei dem nur die ersten drei Reihen laut mitsingen und der Rest der Halle schweigt. Vielleicht sollten wir mehr miteinander reden und weniger auf die Politiker:innen warten.

Wo bleibt die Lösung?

Es ist wie ein Krimi der nie zu Ende geht und ich warte sehnsüchtig auf die Auflösung. Wo sind die Lösungen die uns helfen sollen die Energiewende zu schaffen? Ich frage mich ob wir jemals eine klare Antwort bekommen oder ob wir immer nur im Nebel stochern werden. Es ist wie ein Puzzle bei dem die Teile nicht zusammenpassen und ich kann nur frustriert zusehen. Vielleicht sollten wir mehr Zeit in die Forschung investieren und weniger in die Politik. FAZIT: Was denkst du über die Energiewende? Ist es Zeit für einen Wandel oder bleiben wir in der alten Welt gefangen? Teile deine Meinung in den Kommentaren und lass uns gemeinsam nach Lösungen suchen.



Hashtags:
#Energiewende #Umweltschutz #Nachhaltigkeit #Politik #Klimawandel #Energiepreise #Windkraft #Solarenergie #Zukunft #Gemeinsam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert