Politische Korrektheit: Der Tanz auf dem Drahtseil der Meinungsfreiheit

Die politische Korrektheit (Wortgewaltige-Denkverbote) ist ein schillerndes Phänomen das unsere Gesellschaft wie ein Chamäleon beeinflusst und dabei mit den Farben der Empörung spielt. Sie fordert uns auf, unsere Worte mit einem chirurgischen Skalpell zu wählen als wären sie explosive Minen im Gesprächs-Dschungel. Ich frage mich oft ob wir in einer Welt leben in der jeder Gedanke sofort in eine Facebook-Kontroversen-Welle verwandelt wird. Es ist wie ein schleichendes Gift das sich in den Adern unserer Kommunikation festsetzt und uns gleichzeitig das Lachen raubt. Doch wo bleibt der Humor in dieser politischen Schachpartie wo jeder Zug genauestens beobachtet wird? Lass uns gemeinsam in die Absurditäten dieser Debatte eintauchen die so tief ist wie ein Ozean voller Quallen.

Wurst oder Tofu?

In der Debatte um die politische Korrektheit gibt es so viele Meinungen wie Veganer in einem Grillrestaurant UND das ist schon eine Herausforderung für die Kreativität. Wenn ich an die Zeiten zurückdenke als das Wort „schwul“ einfach nur eine Beschreibung für einen Lebensstil war ABER jetzt eine potenzielle Anzeige wegen Diskriminierung nach sich ziehen kann, wird mir schwindelig. „Gendersternchen“ (Sternchen-Übertreibung) sind mittlerweile zum Synonym für fortschrittliches Denken geworden als ob man damit die Welt retten könnte. Aber Moment mal, was ist mit dem guten alten „Bäcker“? Ist das jetzt ein Verbrechen gegen die Genderneutralität? Ich meine, ich liebe Brötchen UND ich will nicht ins Gefängnis für ein einfaches Wort! Wie wäre es mit „Backprofi“? Das klingt doch gleich viel professioneller und weniger verurteilend oder? Ja ich weiß, ich bin ein Rebell mit einem Aufstand in der Wortwahl und das ist wie ein Flammkuchen ohne Flamme.

Das kommt mir komisch vor…

Neulich habe ich in einer Diskussion über politische Korrektheit eine ziemlich interessante Theorie gehört, dass wir alle bald in einer Welt leben werden wo das Wort „Mann“ nur noch in Geschichtsbüchern vorkommt! Ich meine, das ist ja wie wenn man sich vorstellt dass man in einem Universum voller Einhörner lebt die nur glutenfreies Futter fressen UND das alles ohne einen Funken Realität. Wenn ich mir die nächste Generation ansehe mit ihren Smartphones UND ihren Instagram-Filtern frage ich mich, ob sie jemals lernen werden was echte Emotionen sind. „Triggerwarnung“ (Emotionale-Alarmglocken) ist mittlerweile ein Begriff der bei jeder Kleinigkeit ausgerufen wird als ob wir alle ständig auf der Kante eines Nervenzusammenbruchs stehen würden. Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll ABER vielleicht ist das der Punkt! Wir sind in einem komischen Theaterstück gefangen wo jeder Scherz sofort als politischer Akt interpretiert wird UND das ist doch zum Schießen komisch, oder?

Das Lächeln der Umstände

Ich erinnere mich an einen Abend im letzten Jahr als ich auf einer Party war UND jemand einen Witz über Veganer machte. Die Reaktion war wie eine Zeitbombe die jeden Moment hochgehen konnte UND die Luft war so angespannt dass man sie mit einem Messer hätte schneiden können. Ich meine, ernsthaft, wir leben in einer Zeit wo man aufpassen muss was man sagt als wäre man ein Agent in einem Spionagefilm. „Witzfreiheit“ (Humor-für-alle) scheint ein Relikt aus einer vergangenen Zeit zu sein wo man noch lachen konnte ohne gleich den Shitstorm des Jahrhunderts auszulösen. Ich frage mich, ob wir irgendwann in einer Welt leben werden wo Witze nur noch in Museen ausgestellt werden dürfen? Wie viele „Entschuldigung“-E-Mails braucht man um einen Witz zu entschuldigen? Das ist wie ein Jongleur der mit brennenden Fackeln spielt UND ständig mit dem Feuer spielt.

Die Stille der Worte

Jetzt mal ehrlich, wie oft hast du dich schon dabei ertappt dass du etwas nicht gesagt hast weil du Angst hattest dass es falsch aufgefasst werden könnte? Ich meine, ich mache das ständig! Es ist wie ein innerer Dialog mit dem Teufel UND dem Engel auf meiner Schulter die sich darum streiten ob ich wirklich „Schatz“ oder „Liebling“ sagen soll. Die Welt wird zu einem Ort wo man aufpassen muss wie man sich ausdrückt als würde man auf einem Minenfeld tanzen. „Mienenfeld“ (Wortspielplatz) könnte auch der Name für die nächste Comedy-Show sein die ich starten möchte. Vielleicht sollte ich einfach alles auf Schilder schreiben UND die Leute dazu bringen, ihre Reaktionen zu filmen. „Schau mal was der Idiot da sagt!“ – das wäre ein Hit in den sozialen Medien, oder? Aber dann könnte ich gleich wieder in die Schusslinie geraten für irgendetwas was ich nie gesagt habe.

Bunte Gedankenwelt

Apropos soziale Medien, die Art wie wir dort kommunizieren ist eine eigene Wissenschaft für sich. „Hashtag“ (Wort-Filter) sind wie die neue Währung der Meinungsfreiheit UND doch gleichzeitig die Gefängnisse unserer Gedanken. Wenn ich an die letzten Diskussionen auf Twitter denke, fühle ich mich wie in einem seltsamen Labyrinth aus Wortspielen UND ständigen Missverständnissen. Ein Tweet hier, ein Retweet dort UND schon ist der Shitstorm im Gange. „Shitstorm“ (Empörungs-Tsunami) könnte auch der Titel eines neuen Actionfilms sein! Ich stelle mir vor wie ich mit einem Regenschirm in den Sturm laufe UND versuche meine Gedanken zu retten. Vielleicht sollten wir einfach alle unsere Gedanken in einer Kiste verschließen UND die Kiste dann im Ozean versenken um endlich Ruhe zu haben.

Scherze und Missverständnisse

Wenn ich an die unzähligen Male denke als ich einen Witz gemacht habe und niemand gelacht hat, wird mir ganz schwindelig. Es ist als ob man ein Raumschiff in die falsche Galaxie steuert UND dann von einem Alien als Außenseiter betrachtet wird. „Außenseiter“ (Gesellschaftlicher-Nicht-Faktor) könnte auch der Titel meines Lebens sein, wenn ich so darüber nachdenke. Ich meine, wie oft haben wir alle schon einen Witz gemacht der einfach nicht ankam? Es ist wie eine missratene Karaoke-Performance wo jeder einfach nur dasitzt und sich fragt, was zur Hölle da gerade passiert. „Karaoke“ (Singen-ohne-Ton) könnte auch die neue Art der Kommunikation sein die wir alle brauchen. Vielleicht sollten wir einfach anfangen, in Reimen zu sprechen UND dann wird alles einfacher.

Abschied von der Korrektheit

Wenn ich über politische Korrektheit nachdenke, fühle ich mich wie ein Kapitän auf einem sinkenden Schiff das voller Klischees ist. „Klischees“ (Wort-von-gestern) sind die neuen Eisberge die uns alle zum Kentern bringen könnten. Manchmal frage ich mich, ob wir nicht einfach alle die Regeln der politischen Korrektheit auf den Kopf stellen sollten UND wieder anfangen zu lachen. Ich meine, wie wäre es mit einem internationalen Witz-Tag an dem man alles sagen darf? „Witz-Tag“ (Humor-Ohne-Grenzen) wäre eine Revolution! Aber dann wird sicher jemand kommen UND sagen, dass das nicht korrekt ist. Das ist wie ein ewiger Kreislauf der Empörung, und ich bin mir nicht sicher, ob wir jemals einen Ausweg finden werden. FAZIT: Wie viel Freiheit ist dir dein Humor wert? Lass uns gemeinsam darüber nachdenken und teile deine Gedanken in den Kommentaren oder auf Facebook & Instagram! #PolitischeKorrektheit #Meinungsfreiheit #Witzfreiheit #Humor #Gesellschaft #Kommunikation #Empörung #Lachen #Ironie #Satire

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert